VDL_RAPPORT_ANALYTIQUE_07_2022_14_11

502 DE SITZUNG VOM MONTAG, DEM 14. NOVEMBER 2022 müssen. Wichtig in unseren Augen ist vor allem, dass es gelungen ist, moderne Konventionen zwischen drei Partnern auszuhandeln, die uns nun eine größere Rechtssicherheit geben. Bürgermeisterin Lydie POLFER: Wir alle hoffen, dass Vorfälle ausbleiben werden. Rat Krieps hat darauf hingewiesen, dass der Boden in den Kasematten teilweise rutschig ist, und dass man darauf ausrutschen kann. Wer die Kasematten besucht, weiß, dass es dort feucht ist. Am Eingang zu den Kasematten werden die Besucher auf das Tragen fester Schuhe hingewiesen. Sollte eine Besucherin die Kasematten dennoch mit Stöckelschuhen betreten, hinfallen und sich dabei verletzen, so kann dafür weder das LCTO, noch die Stadt Luxemburg oder der Staat haftbar gemacht werden. Beide Konventionen werden einstimmig gutgeheißen. V. KOSTENVORANSCHLÄGE 1) Infrastrukturarbeiten in der Rue Godchaux Der Gemeinderat ist aufgerufen, einem Kostenvoranschlag in Höhe von 1.366.000 € zur Durchführung von Infrastrukturarbeiten in der Rue Godchaux in Hamm zuzustimmen. Das Projekt sieht die Erneuerung und Verstärkung der Infrastrukturen einschließlich einer Neugestaltung der Oberfläche vor: Dienststellen der Stadt Luxemburg Kanalamt – die bestehende Kanalisation wird auf einer Länge von 180 Metern (Kreuzung Rue de la Montagne - Haus Nr. 35, Rue Godchaux) ersetzt; – Erneuerung von privaten Anschlüssen. TIC – Ausbau und/oder Verstärkung des Glasfasernetzes der Stadt Luxemburg im Rahmen der Umsetzung des entsprechenden Masterplanes; – Ausdehnung des WIFI-Netzes der Stadt Luxemburg; – Regularisierung der Schaltschränke. Öffentliche Beleuchtung – Erneuerung der Verkabelung; – Regularisierung der Schaltschränke; – Installation einer zusätzlichen Beleuchtung für die Fußgängerüberwege; – Verlegen eines neuen „Télégestion“-Netzes. Wasserwerk – Erneuerung der Hauptleitung; – Erneuerung von privaten Anschlüssen. Externe Akteure Creos (Strom) – Verstärkung des MT 20kV-Netzes; – Erneuerung des BT 220V-Netzes; – Verlegung einer BT-Reserveleitung im Hinblick auf den Anschluss künftiger Bauten; – Erneuerung von privaten MT/BT-Anschlüssen. Creos (Gas) – Erneuerung der BT-Hauptleitung; – Verlegung eines Kabels für den kathodischen Schutz des Mitteldruckgasnetzes; – Erneuerung von privaten Anschlüssen; – Sicherheitseinrichtung „Gas-Stop“. Post Technologies – Ausbau und/oder Verstärkung des schnellen Glasfasernetzes im Rahmen der Umsetzung des Projektes „Fibre To The Home“; – Erneuerung von privaten Anschlüssen und Glasfaserausbau. Eltrona – unterirdische Verlegung der Leitungen; – Modernisierung der bestehenden Kabelfernsehnetze; – Erneuerung der privaten Anschlüsse. Das Projekt schreibt sich ein in den vom „Service Coordination des chantiers“ erstellten Mehrjahresplan. Das Unternehmen Creos zeichnet für die Koordination des Projektes und der Arbeiten zuständig. Ein Kredit in Höhe von 428.000 € ist im außerordentlichen Budget 2022 der von den Arbeiten betroffenen Dienststellen verbucht. Der Restbetrag in Höhe von 938.000 € wird unter den entsprechenden Artikeln des außerordentlichen Budgets nachfolgender Rechnungsjahre eingeschrieben. Rätin Linda GAASCH (déi gréng): Vorweg möchte ich mich dafür bedanken, dass mir die Pläne, um die ich gebeten hatte, nachgereicht wurden. Die Rue Godchaux wurde als Fahrradstraße ausgewiesen. In der beratenden Kommission wurde u.a. über die Verkehrsführung während der Infrastrukturarbeiten diskutiert. Uns wurde erklärt, dass für die Fußgänger und Radfahrer ein 3,5 Meter breiter Korridor eingerichtet werde und die Zufahrt mit dem Auto für die Anrainer gewährleistet sein soll. Ist vorgesehen, dort, wo die Rue Godchaux in die Rue de la Draperie mündet, eine Signalisierung anzubringen, welche die Autofahrer darauf hinweist, dass sie auf einer Fahrradstraße unterwegs sind, dies auch vor dem Hintergrund, dass hier ein neues Scouts-Home errichtet wird, was mehr Verkehr dorthin generieren wird? Schöffin Simone BEISSEL: Ich werde dies an die zuständige Dienststelle weiterleiten. Rätin Ana CORREIA DA VEIGA (déi Lénk): Die Rue Godchaux ist Teil eines nationalen Radwegs, weshalb dort viele Radfahrer unterwegs sind. Im Bereich von Baustellen werden abends häufig Gräben, in denen tagsüber Infrastrukturarbeiten durchgeführt werden, mit Metallplatten abgedeckt. Radfahrer haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass diese Platten eine Rutschgefahr darstellen. Ich habe mir sagen lassen, dass es durchaus Alternativen dazu gäbe. Schöffin Simone BEISSEL: Die Baustelle ist beschildert und die von den Bauunternehmen verwendeten Metallplatten sind genormt. Bei der Organisation der Baustelle wurde ein Korridor für den Fußgänger- und Radverkehr eingerichtet. Den Radfahrern ist anzuraten, dort etwas langsamer zu fahren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkwNjU=